Willkommen auf BüHNENDEKORATION.DE

bühnendekoration.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Bühnendekoration

Startseite > Theater

'''Theater''' (von , abgerufen am 11. März 2022</ref>

Sparten des Theaters

Es gibt vier klassische Sparten des Theaters:
  1. oder Schauspiel (, )
  2. (, , )
  3. oder

Das Figurentheater (zum Beispiel ntheater) und verwandte Formen wie das wurden noch im 19. Jahrhundert zum Handwerk der und gerechnet und fanden selten Eingang in die kommunalen Theater.

Die Spartentrennung vollzog sich seit ungefähr 1830. In den jeweiligen Sparten sind unterschiedlich ausgebildete und qualifizierte Künstler tätig.
  • Im Sprechtheater: , e, er
  • Im Musiktheater: (Solisten und ), , en, en, Regisseure.
  • Im Tanztheater: , en, en

Theater, in denen mehrere Sparten zu Hause sind, nennt man . An ihnen arbeiten die unterschiedlichsten Künstler. Immer mehr Stadttheater, die oft Mehrspartenhäuser sind, sind aus Kostengründen gezwungen, einzelne Sparten abzuschaffen. Dem fallen oft zuerst die Tanzsparten und Jugendtheater zum Opfer.

Kunstform Theater

Als Minimalformel von Theater kann gelten: A spielt (B) und C schaut zu (und beide haben ein Bewusstsein von ihren (Zustimmung und Ablehnung).

Theater kann .

Geschichte des Theaters

Frühe Formen des Theaters entwickelten sich schon in der Frühzeit der Zivilisation in Form von in kulturen. Für das ägyptische sind religiöse Feste mit theatralen Elementen aus der Zeit von 2000 bis 1500 vor Christus belegt, aber erst im wurden neue Grundsätze erfunden, die das Theater erschufen. Mit dem ?Theatron?, dem , wurde einerseits die Möglichkeit zu Diskussionen der griechischen ermöglicht, aber auch die religiösen Feste, vor allem die , abgehalten; in dieser Zeit bildeten Politik und Religion eine untrennbare Einheit. Die Abhandlungen des begründeten auch die , vor allem verlangte er die Einheit von Handlung, Ort und Zeit im Drama.

Das athenische wurde zum des Theaters und in die griechischen Kolonien im ganzen exportiert. Es besaß neben dem Zuschauerraum eine Bühne, die , auf der die danach benannte Szene dargestellt wurde (auf in die skené gehängten Bildern). In Tragödien, der ersten Form des s seit spätestens 534 v. Chr., und Komödien seit etwa 480 v. Chr., wurde in den ?Großen Dionysien? der Gott verehrt; das heitere Nachspiel der Tragödien bildete ein